WAFDAL

World Association For Dalmatians

Der Dalmatiner

English VersionDeutsche Version

Der Dalmatiner - ein fröhlicher Geselle!

Gleich vorweg: Ein Dalmatiner fordert viel von seinen Menschen, entlohnt sie dafür aber mit absoluter Zuneigung und Treue. Für seine Bezugsperson(en) würde er sprichwörtlich durchs Feuer gehen. Sein Rudel (Familie) ist für ihn sehr wichtig. Er will immer mit dabei sein und reagiert sensibel auf Spannungen. Deshalb eignet er sich nicht gut für die Zwingerhaltung und braucht eine Familie, die ihm die nötige Zeit und Aufmerksamkeit widmen kann. Dalmatiner sind äußerst anhänglich, verschmust und stets gut gelaunt.

Viele Dalmatiner zeigen ihre Freude übrigens mit einem “Lachen”, für das die Rasse bekannt ist. Dabei ziehen sie ein Grinsegesicht und entblößen ihre Zähne. Dies ist nicht zu verwechseln mit einem drohenden Zähnefletschen.

Der Dalmatiner ist ein Laufhund, der in der Lage ist, beträchtliche Strecken ausdauernd zu laufen. Im Dauertrab neben der joggenden Familie, als Mitläufer bei gemütlichen Radtouren oder als Pferde-Begleiter beim Ausritt ist der Fleckenhund ideal. Langsame Spaziergänge dagegen behagen ihm nicht so. Die gefleckte Sportskanone ist äußerst vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für Agility, Dogdancing, Turnierhundesport, Trickdogging oder auch für die Fährtenarbeit.

Die Lebenserwartung eines Dalmatiners ist im Vergleich zu manch anderen Rassen recht hoch mit durchschnittlich 12 - 14 Jahren. Viele Dalmatiner sind bis ins hohe Alter aktiv.

Was die Pflege betrifft, kann man generell schon sagen, dass Dalmatiner nicht sehr aufwändig sind. Das kurze Fell ist “selbstreinigend”: Schmutz und Dreck lassen sich leicht ausbürsten oder fallen schnell von selbst ab. Dennoch: So pflegeleicht Dalmatiner aufgrund ihres kurzen Fells sind, sie haaren doch das ganze Jahr über recht heftig. Diese Haare sind nur schwer von Stoffen zu entfernen, so daß Dalmatinerbesitzer nur selten mit schwarzen Hosen anzutreffen sind. Deshalb sollte man den Hund öfters bürsten. Wichtig ist auch die Ohr- und Zahnpflege. Durch die hängenden Ohren entwickelt sich ein recht warmes Klima im Ohrinnern, was vermehrt zu Entzündungen führen kann. Daher sollten die Ohren regelmäßig gesäubert werden. Bei Bedarf müssen auch die Krallen schon einmal gekürzt werden, wenn der Hund sich diese nicht von selbst durch ausreichende Bewegung abgelaufen hat.

 

 

Phone number Chairman: +49 941 71969
E-mail adress: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webmaster: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Secretary: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!